Die besten kostengünstigen Autovermietungsoptionen für Unternehmen

Kostenintelligenz statt Fuhrparkballast

Langzeitmieten bündeln alle wesentlichen Kosten in einer planbaren Rate, sodass Kapital nicht im Fuhrpark gebunden wird. Viele Unternehmen berichten von zweistelligen Einsparungen und weniger Administrationsaufwand. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und sagen Sie uns, wo Sie noch Potenzial sehen.

Kostenintelligenz statt Fuhrparkballast

Wenn Projektspitzen schwer planbar sind, bieten flexible Abos kurzfristige Skalierung ohne langfristige Verpflichtungen. So behalten Sie Kontrolle über Auslastung, Verfügbarkeit und Kosten. Schreiben Sie uns, wie Sie Schwankungen aktuell meistern und welche Abo-Modelle Sie bevorzugen.

Die richtige Vertragsform wählen

01
Kurzfristige Tagesmieten eignen sich ideal für Workshops, Site-Visits und Kundentermine. Sie vermeiden Leerlaufkosten und erhöhen die Beweglichkeit. Teilen Sie uns mit, welche Städte Sie am häufigsten ansteuern, damit wir regionale Spartipps aufbereiten.
02
Außendienstteams profitieren oft von Monatsraten mit festem Kilometerpaket. Das vereinfacht Budgetplanung und reduziert Überraschungen. Diskutieren Sie mit uns, welche Laufleistungen in Ihrer Branche typisch sind und wie Sie Überkilometer smart steuern.
03
Ein zentraler Rahmenvertrag harmonisiert Konditionen, bündelt Volumenrabatte und stärkt Ihre Verhandlungsposition. Definieren Sie klare SLA, Ersatzfahrzeuge und Reaktionszeiten. Kommentieren Sie, welche Klauseln für Sie unverzichtbar sind und warum.

Versteckte Kosten aufspüren und vermeiden

Vergleichen Sie Selbstbehalte, Diebstahlschutz und Glas-/Reifenschutz sorgfältig. Ein etwas höherer Tarif kann am Ende günstiger sein, wenn Schäden realistisch abgedeckt sind. Schreiben Sie uns, welche Policen Ihnen wirklich geholfen haben.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Nachhaltig und günstig: E-Autos klug einsetzen

Berücksichtigen Sie Strompreise, Wartung, Steuern und Städte-Maut. In vielen Fällen ist ein E-Fahrzeug über die Laufzeit günstiger. Kommentieren Sie, wo E-Autos in Ihrem Alltag bereits überzeugen und wo Hürden bestehen.

Nachhaltig und günstig: E-Autos klug einsetzen

Transparente Ladepauschalen und Zugang zu einem breiten Ladenetz sind entscheidend. Klären Sie Roaming-Gebühren und Abrechnungsintervalle. Abonnieren Sie unseren Leitfaden zu Tarifen, die wirklich zu Geschäftsnutzungen passen und Kosten stabil halten.

Nachhaltig und günstig: E-Autos klug einsetzen

Nachhaltigkeitskriterien werden in Ausschreibungen immer wichtiger. Dokumentierte Emissionseinsparungen durch E-Mieten liefern Pluspunkte. Teilen Sie, welche Nachweise Auftraggeber fordern, damit wir Musterberichte und Argumentationshilfen bereitstellen können.

Praxisgeschichte: Wie Müller & Co. 28% sparte

Viele Einzelbuchungen, keine gemeinsame Übersicht, ständig unterschiedliche Tarife. Die Reisekosten stiegen, obwohl Fahrleistung stagnierte. Kennen Sie das? Schreiben Sie, welche Signale bei Ihnen auf Handlungsbedarf hindeuten und wo Daten fehlen.

Praxisgeschichte: Wie Müller & Co. 28% sparte

Im dreimonatigen Pilot verglich Müller & Co. Tagesmieten, Monatsraten und ein flexibles Abo. Ergebnis: Bessere Verfügbarkeit, weniger Nebenkosten, deutlich weniger Aufwand. Abonnieren Sie, um die Pilot-Checkliste und KPIs als Vorlage zu erhalten.

Besser verhandeln: So sichern Sie faire Konditionen

Service-Level und Verfügbarkeitsgarantien

Definieren Sie Reaktionszeiten, Ersatzfahrzeuge und Öffnungszeiten. Notieren Sie Abholprioritäten für Top-Standorte. Diese Punkte sind oft mehr wert als ein weiterer Prozentpunkt Rabatt. Kommentieren Sie, welche SLAs für Ihre Teams entscheidend sind.

Freikilometer, Upgrades und Zusatzleistungen

Verhandeln Sie Freikilometer, transparente Upgrade-Regeln und inkludierte Winterreifen. Bündeln Sie Zusatzleistungen, um Vergleichbarkeit zu sichern. Abonnieren Sie unsere Verhandlungsvorlage mit Checkliste, damit kein Detail im Gespräch untergeht.

Preisgleitklauseln und Markt-Benchmark

Verankern Sie nachvollziehbare Preisgleitklauseln und quartalsweise Benchmarks. So bleiben Konditionen fair, auch wenn Märkte schwanken. Schreiben Sie, welche Kennzahlen Sie beobachten, damit wir Branchenbenchmarks künftig gezielt erweitern.
Terriblemaster
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.